Landsiedel NLP Training - Hosted By Carlos Manuel da Silva Costa Salgado
- 09321-9266140
- Friedrich-Ebert-Str. 4, 97318 Kitzingen, Germany
Ausbildung zum Leadership-Coach
Ausbildung zum Leadership-Coach
Zielgruppe
Die Leadership-Coach-Ausbildung ist für Teilnehmer, die professionell Führungskräfte coachen möchten. Das können sowohl Personalentwickler als auch selbständige Coaches mit Führungskräften als Kunden.
Module
Für diesen Ausbildungsabschluss brauchen Sie die Module G1, G2, G3 und das Anwendungsmodul A6 - Leadership Coaching. Wenn Sie noch ein weitere Anwendungsmodul dazu nehmen, können Sie noch weitere Ausbildungsabschlüsse erreichen. Nähere Details zu den Inhalten der einzelnen Module finden Sie auf den entsprechenden Seiten.
- NLP Essentials (G1)
- Strukturen (G2)
- Methoden (G3)
- Leadership Coaching
Führungskräfte Coaching / Leadership Coaching
Dieses Seminar richtet sich an Personen die Führungskräfte coachen möchten. Es richtet sich aber auch an Führungskräfte, Geschäftsführer, Projektleiter, Abteilungsleiter, Teamleiter, usw., die in ihrer Arbeit als Führungskraft wachsen und sich weiterbilden möchten.
Das Coachen von Führungskräften in Toppositionen ist so ähnlich wie das Coachen von Künstlern. Sie sind Persönlichkeiten, die unter Anspannung Höchstleistungen erbringen. Fingerspitzengefühl und die Bereitschaft schonungslos Feedback zu geben sind einige der Anforderungen an den Coach.
Besondere Sensibilität ist gefragt, wenn das Unternehmen in dem die Topführungskraft wirkt, sich in einer Schrumpf-Phase befindet. Denn zum "normalen" Stress gesellt sich nun noch die eigene Existenz-Angst. Diese Situation stellt an den Coach die zusätzliche Anforderung mit Emotionen arbeiten zu können. Man könnte glauben, dass eine Führungskraft immer auch mit Emotionen zu tun hat. Das ist in der Tat so. Oft geht es im Executive Coaching um Emotionen. Nur meistens um die Emotionen von anderen, denn die Führungskraft hat "keine" Emotionen. Sie funktioniert und erwartet, dass die Unterstellten auch funktionieren. Was aber wenn die eigenen Themen plötzlich im Spiel sind? Dann wird der unabhängige Reflektor benötigt, der die Existenzangst erkennt und anspricht. Schnell und wirksam ist oft das, was die Führungskraft möchte. Ruhe und Gelassenheit ist oft das, was sie eigentlich braucht. Der Schwerpunkt dieses Moduls ist es, den Teilnehmer auf diese äußerst anspruchsvolle Aufgabe vorzubereiten.
Auf unserem Coaching-Blog finden Sie einen Artikel zum Thema Führungskräfte coachen von Andreas Scholl: Führungskräfte Coaching – wozu?.
Kernfragen im Modul Leadership Coaching
Wie gewinne ich das Vertrauen einer Führungskraft? Wie unterstütze ich die Führungskraft? Wie provoziere ich Bereitschaft an sich selbst zu arbeiten? Wie leite ich das Coaching so an, das der Coachee die „Entschleunigung“ nicht als „Zeitverschwendung“ ansieht. Wir gebe ich als Coach klares Feedback ohne dass die Führungskraft ihr Gesicht verliert? Wie schaffe ich einen Kontext in dem Veränderung tief und schnell möglich wird.
Video:
https://youtu.be/8vx_Blfhavk?list=PLWITKZyCu72_S4S6EYsCCBrszMSuYeml_
Inhalte
- Menschenbild und Führung – Herausforderung und Konsequenzen für das Leadership Coaching
- Führungsverständnis nach Dr. Saaman
- Coachen nach Reifegrade
- Umgang mit Spitzenleistern
- Seiltanz zwischen Provokation und Empathie
- Feedback für Führungskräfte – oder die Kunst Geschichten zu erzählen
- Aufgabe, Rolle, Person und Menschenbild
- Wertschätzung, Empathie und Kongruenz
- Testing & Integration
Trainer
Ihr Trainer für den Leadership Coach ist Carlos Salgado. Carlos Salgado ist Haupttrainer der Landsiedel Coaching-Akademie und hat zusammen mit Stephan Landsiedel unsere Coaching Ausbildung entwickelt. Er ist Lehrtrainer und Lehrcoach nach DVNLP und hat bereits über 250 Führungskräfte in über 80 Unternehmen gecoacht. Er ist ebenfalls Ausbilder in Zukunftslehrgängen von Führungskräften, Selbstständigen, Ingenieuren, Pädagogen und anderen Berufsgruppen. Dazu ist er Federführende Entwicklung des Coaching-Curriculums im DVNLP.
Voraussetzungen
Es gibt keine Voraussetzungen für diese Ausbildung.
Wenn Sie
bereits mindestens NLP-Practitioner sind, können Sie auch ohne das Modul
G1 NLP Essentials erfolgreich den Abschluss machen.
Wenn Sie bereits Coach, DVNLP sind, so reicht Ihnen das Anwendungsmodul Leadershiop-Coach zum Abschluss.
Coaching-Arbeit und Testing
Zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung ist eine Coaching-Arbeit
einzureichen. In dieser Arbeit wird ein selbst entwickeltes
Coaching-Konzept vorgestellt. Darüber hinaus muss jeder Teilnehmer
20 Coaching-Stunden mit Führungskräften durchführen und einige Fälle
davon in seiner Coach-Arbeit dokumentieren. Genaueres dazu erfahren Sie
während der Ausbildung.
Am Ende jedes Moduls gibt es ein kleines schriftliches Testing, um die Lernfortschritte zu überprüfen.
Teilnehmer, die bereits Coach, DVNLP sind oder vergleichbare Abschlüsse haben, können sich bereits durchgeführte Coachings mit Führungskräften anrechnen lassen und brauchen nur an den Supervisionsstunden teilnehmen, die dem Modul direkt vorausgehen.
Mehr Info und Anmeldung - Hier!
Supervision
Über die durchgeführten Coaching-Fälle wird eine Supervision durchgeführt. Die Supervisionen finden jeweils am Nachmittag vor einem Ausbildungsmodul statt.

Registered participants
Promoted trainings
Years of membership
Video
Join our online community
Grow your marketing and be happy with your online business